Holzöl oder Lasur – was ist besser?
Der Ratgeber für dauerhaften Holzschutz
von der Hermann Sachse GmbH
Warum überhaupt Holz schützen?
Holz ist ein lebendiger, schöner Werkstoff – aber eben auch anfällig. UV-Strahlung, Feuchtigkeit, Schimmel, Risse, Verfärbungen: Wer Holz außen oder innen langfristig schön halten will, kommt um den richtigen Holzschutz nicht herum. Und genau da beginnt die große Frage:
Holzöl oder Holzlasur – was ist die bessere Wahl?
In diesem Ratgeber bekommst du einen klaren Überblick, wann welches Produkt Sinn ergibt – je nach Projekt, Holzart, Anwendungsort und Pflegeaufwand.
Holzöl: Natürlicher Schutz von innen
Was ist Holzöl?
Holzöl dringt tief in die Poren des Holzes ein, sättigt die Fasern und schützt das Material von innen. Statt eine Schicht auf der Oberfläche zu bilden, bleibt die natürliche Haptik und Optik des Holzes erhalten.
Typische Bestandteile:
- Leinöl, Tungöl, Sonnenblumenöl
- ggf. Baumharze oder Wachse
- oft lösemittelfrei und lebensmittelecht (je nach Produkt)
Varianten:
- Hartöl: für stark beanspruchte Flächen
- Hartwachsöl: mit zusätzlichem Oberflächenschutz durch Wachs
Vorteile von Holzöl
Natürliche Optik: „Anfeuerung“ der Maserung, warme Farben
Samtige Haptik: Kein Film, fühlt sich „echt“ an
Offenporig & atmungsaktiv: Reguliert Feuchtigkeit, ideal fürs Raumklima
Punktuell reparierbar: Abschleifen, nachölen, fertig
Umweltfreundlich: Viele Öle sind schadstofffrei und für Kinderspielzeug geeignet
Nachteile von Holzöl
Weniger UV-Schutz: Farbloses Öl vergraut außen schneller
Fleckenanfällig bei stehender Feuchtigkeit
Regelmäßige Pflege nötig: Je nach Belastung alle 6–12 Monate nachölen
Längere Trocknungszeiten: 12–24 Stunden
Wo ist Holzöl sinnvoll?
- Innen: Parkett, Arbeitsplatten, Möbel, Kinderspielzeug
- Außen: Terrassen, Gartenmöbel, Zäune – aber bitte mit pigmentiertem Öl
Holzlasur: Robuster Oberflächenschutz mit Gestaltungsspielraum
Was ist Holzlasur?
Im Gegensatz zum Öl bildet die Lasur einen dünnen, schützenden Film auf dem Holz. Dabei bleibt die Maserung sichtbar – je nach Pigmentierung mehr oder weniger stark.
Arten von Lasuren:
- Dünnschichtlasur: Atmungsaktiv, kein Abblättern
- Mittelschichtlasur: Mehr Schutz, gute Balance
- Dickschichtlasur: Reißfester Film, viel Schutz – ideal für maßhaltige Bauteile wie Fenster oder Türen
Wasserbasiert oder lösemittelbasiert?
- Innen: Immer wasserbasiert, geruchsarm, schadstoffarm
- Außen: Beides möglich – lösemittelfrei ist besser für Umwelt & Gesundheit
Vorteile von Lasur
Starker Wetterschutz: UV, Regen, Pilze, Algen
Weniger Pflegeaufwand: Nur alle 3–5 Jahre nachstreichen
Viel Farbwahl: Von transparent bis deckend, seidenmatt bis glänzend
Glatte, robuste Oberfläche: Pflegeleicht und widerstandsfähig
Nachteile von Lasur
Weniger „echtes“ Holzgefühl: Oberfläche glatter, ggf. künstlich
Schwierige Reparatur: Oft muss die ganze Fläche neu gestrichen werden
Gesundheitsaspekte: Vorsicht bei Bioziden & Lösungsmitteln, vor allem im Innenbereich
Weniger atmungsaktiv bei dickeren Schichten
Wo ist Lasur sinnvoll?
- Außen: Zäune, Fassaden, Fenster, Carports, Pergolen
- Innen Möbel, Wandverkleidungen – aber nicht für Böden!
Öl vs. Lasur im Vergleich
Merkmal | Holzöl | Holzlasur |
Oberflächenschutz | Schutz von innen | Schutz durch Film auf der Oberfläche |
Optik | Natürlich, „angefeuert“ | Transparent bis deckend |
Haptik | Offenporig, warm, natürlich | Glatt, ggf. leicht „technisch“ |
UV-Schutz | Nur mit Pigmenten gut | Sehr gut bei pigmentierten Lasuren |
Pflege | Regelmäßig, punktuell möglich | Selten, aber aufwendiger |
Trocknungszeit | Lang (12– 24 h) | Kurz (2–12 h) |
Reparaturfreundlich | Sehr gut | Eingeschränkt |
Umwelt & Gesundheit | Oft natürlich und unbedenklich | Stark abhängig vom Produkt |
Wann solltest du Holzöl verwenden?
Setz auf Öl, wenn dir die natürliche Optik, eine warme Haptik und atmungsaktive Oberflächen wichtig sind. Besonders geeignet für:
- Innenräume (Möbel, Böden, Arbeitsplatten)
- Gartenmöbel oder Außenholz, wo du regelmäßig nachpflegen kannst
- Wenn dir einfache Reparaturen wichtiger sind als lange Pflegeintervalle
Wichtig: Achte auf Qualität! Reine Naturöle ohne Lösungsmittel und Biozide sind gesünder und umweltfreundlicher.
Wann ist Lasur die bessere Wahl?
Wenn dein Holz stark beansprucht ist und du Wert auf langen Schutz bei wenig Wartung legst, ist Lasur deine Lösung. Besonders geeignet für:
- Wetterfeste Bauteile wie Fenster, Türen, Fassaden
- Außenholz mit langer Lebensdauer
- Wenn du mit Farben gestalten willst
Achte bei Innenanwendung auf wasserbasierte, schadstoffarme Produkte ohne Biozide.
Fazit: Es kommt drauf an
Ob Öl oder Lasur – es gibt kein „besser“ im Allgemeinen, sondern nur ein „passend“ für dein Projekt. Denk bei der Auswahl an:
- Wo liegt das Holz?
- Wie stark wird es beansprucht?
- Wie viel Pflege willst du investieren?
- Wie wichtig ist dir die Optik und Haptik?
- Gibt es besondere Anforderungen (z. B. für Kinderspielzeug oder Küche)?
Du brauchst Hilfe bei der Auswahl?
Wir helfen dir, das Richtige für dein Holzprojekt zu finden.
Holzlasur Hermann Sachse zum Produkt hier: